Belletristik

 

Wenn es Frühling wird in Wien/Sommer in Wien         P. Hartlieb

Die beiden letzten Jahre der „Belle Epoche“ erlebt das Kindermädchen Marie im Haus von Arthur Schnitzler. Mit genau recherchierten historischen Ereignissen lässt Petra Hartlieb das Wien des großen Dichters wiederauferstehen - vom Dienstbotentrakt bis in die glamourösen Salons der freigeistigen Intellektuellen der Zeit.

 

Der Dorfgescheite        Marjana Gaponenko

Skurril, komisch und liebevoll, mit ihrem unnachahmlichen Blick für das schräge Detail, macht Marjana Gaponenko die Welt der Bibliothek zum spannend-abgründigen Schauplatz. "Die Geschichte um Leidenschaft, Wahnsinn und Absturz ist spannend erzählt und voll kaltem Humor.“ Heilbronner Stimme

 

Belmonte/Villa Fortuna/Santa Fiore   Antonia Riepp

Eine deutsch-italienische Familiengeschichte rund um Liebe, Heimat und Identität. SPIEGEL-Bestsellerautorin AntoniaRieppspannt den erzählerischen Bogen von Kriegzu Liebe, von Müttern zu Töchtern, von Deutschland nach Italien.

 

Rückkehr in die Tuchvilla/Sturm über der Tuchvilla    A. Jacobs

Der 4. und 5. Teil der Tuchvilla-Saga  erzählt die Familiengeschichte der Melzers weiter und umfasst dabei den geschichtlichen Hintergrund der Zeit von 1930 bis zur aufziehenden Naziherrschaft.

 

Butter        Asako Yuzuki

»Das Buch ist eine sinnenfreudige Ballade über die Poesie der Buttercremetorte, Tirade gegen die Dummheit der Diäten und Satire über toxische japanische Weiblichkeit, Parabel eines Empowerments und abgefeimte Geschichte über Kochen und Liebe in der Tradition von Juzo Itamis berühmtem Nudelsuppenfilm ›Tampopo‹.« ― Frankfurter Allgemeine Zeitung

 

Die Sommerschwestern      Monika Peetz

Vier erwachsene Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, folgen der rätselhaften Einladung ihrer kapriziösen Mutter zu einem Familientreffen am Ferienort ihrer Kindheit. Mit gemischten Gefühlen und ihren eigenen Sorgen und Gedanken im Gepäck…      Von der Autorin der „Dienstagsfrauen“

 

Warten auf ein Wunder      Anna McPartlin

Cork, 1976  - und eine ungewollte Schwangerschaft bzw. Dublin 2010  -und der verzweifelte Wunsch ein Kind zu bekommen: das sind die Zutaten dieses bewegenden Porträts von Mutterschaft und einem dunklen Kapitel irischer Geschichte: den Magdalenenheimen.

 

Der erste letzte Tag    Sebastian Fitzek

Kein Thriller, sondern ein Roadtrip voller Komik, Dramatik und unvorhersehbarer Abzweigungen mit zwei skurrilen, ans Herz gehenden Hauptfiguren, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

 

Lebenssekunden                   Katharina Fuchs

Die Geschichte der ersten deutschen Foto-Journalistin und einer Leistungsturnerin aus der DDR – ein bewegendes Stück Zeitgeschichte zweier ebenso eigensinniger wie mutiger junger Frauen in Westdeutschland und der DDR.

 

Sieben verdammt lange Tage      Jonathan Tropper

Familientreffen bei den Foxmans enden stets mit Streit. Doch nun ist der Vater gestorben und die Familie muss Schiwa sitzen, sieben Tage lang die traditionelle Totenwache halten. Für Judd, seine zerstrittenen Geschwister und die exaltierte Mutter beginnt eine verdammt lange Woche: Sie alle müssen sich mit dem auseinandersetzen, was in den letzten Jahren geschehen ist …